Financial Regulatory News
Financial Regulatory News

Kurz, praxisnah & aktuell

Lesezeit:

McDermott Investment Funds Academy – AML, DORA, LMT & Co – Update & Ausblick 2025

Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Seminar der McDermott Investment Funds Academy am 26. März von 9:30 – 10:30 Uhr ein. Mit unseren Expertinnen und Experten aus den Praxisgruppen Investmentfonds & Aufsichtsrecht – sowie Experten der luxemburgischen Sozietät Arendt & Medernach – geben wir Ihnen einen Ausblick auf die regulatorischen Entwicklungen im Jahr 2025. Unter anderem folgende Themen möchten wir mit Ihnen besprechen:

  • LMTs & Side Pockets – Praxis in Deutschland & Luxemburg
  • AML: Neue Entwicklungen im Geldwäscherecht
  • DORA-Compliance

Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Fonds-Initiatoren und Sponsoren, institutionelle Investoren, Asset Manager, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Verwahrstellen, Banken [...]

Weiterlesen




mehr lesen

Finextra – Fusionen und Übernahmen auf dem EU-Markt: Wichtige Faktoren, die Investoren beachten sollten

Investieren in Europa: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt? Die Meinungen gehen auseinander. Der Finanzsektor der EU hat in den letzten Jahren dank technologischer Fortschritte und sich wandelnder Verbraucherpräferenzen ein erhebliches Wachstum erlebt, steht jedoch auch unter starker Regulierung. Trotz der Nachteile einer hohen Regulierung, wie erhöhte Kosten, Unflexibilität, viele interne Richtlinien und eine höhere Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hat sie auch positive Auswirkungen auf den Gesamtmarkt und die wirtschaftlichen Chancen.

Den vollständigen Text finden Sie hier [...]

Weiterlesen




mehr lesen

CLOs und wesentliche nicht öffentliche Informationen: Wichtige Erkenntnisse aus der Einigung der SEC mit Sound Point

In diesem Hinweis präsentieren wir die wichtigsten Lehren aus der Einigung der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) mit Sound Point Capital Management, LP (Sound Point) und erörtern, ob eine ähnliche Durchsetzungsmaßnahme unter den Marktmissbrauchsregelungen der EU und des Vereinigten Königreichs möglich wäre. Fondsmanager, die in besicherte Kreditforderungen (CLOs) investieren, sollten die Entscheidung der SEC zur Kenntnis nehmen, ihre Richtlinien für wesentliche nicht öffentliche Informationen (MNPI) überprüfen und die verstärkte Fokussierung der SEC auf Transparenz in den privaten Kreditmärkten genau beobachten.

Den vollständigen Artikel unserer Autoren Vlad Maly, Paul Helms und Michal Chajdukowski finden Sie
Weiterlesen




mehr lesen

MiCAR in der Praxis: BaFin veröffentlicht Merkblatt für Krypto-Dienstleistungen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht („BaFin„) hat zum Jahresbeginn ein Merkblatt zu den Kryptowerte-Dienstleistungen gemäß der neuen EU-Verordnung über Märkte für Kryptowerte („MiCAR„) veröffentlicht. Diese Verordnung gilt seit dem 30. Dezember 2024 unmittelbar für Krypto-Dienstleister in der EU.

Das Merkblatt bietet Klarstellungen zu den erlaubnispflichtigen Krypto-Dienstleistungen und den Anforderungen an Anbieter. Die wesentlichen Punkte im Überblick:

  • Definitionen von Krypto-Dienstleistungen: Die BaFin präzisiert die erlaubnispflichtigen Kryptowerte-Dienstleistungen und verknüpft diese mit den bereits bekannten Wertpapierdienstleistungen der MiFID II.
  • Zulassung von Krypto-Dienstleistern: Das Merkblatt enthält detaillierte Informationen, ab wann eine Zulassungspflicht besteht und welche Unternehmen zulassungsfähig sind.
  • Notifizierung: Unternehmen mit bestehenden Lizenzen [...]

    Weiterlesen



mehr lesen

EMIR 3: Aktives Konto, Verrechnungsschwelle und Ausnahmen

Am 4. Dezember 2024 wurde die Verordnung 2024/2987 („EMIR 3“), welche die EU-Verordnung 648/2012 zur europäischen Marktinfrastruktur ändert, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. EMIR 3 tritt am 24. Dezember 2024 in Kraft, obwohl bestimmte Bestimmungen weiterhin den von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde („ESMA“) zu veröffentlichenden technischen Regulierungsstandards unterliegen werden.

EMIR 3 verlangt von bestimmten EU-Gegenparteien, dass sie ein Konto bei einer zentralen Gegenpartei (CCP) in der EU eröffnen und führen. Außerdem werden gezielte Änderungen an den Clearing-Schwellenwerten und bestimmten Ausnahmen vorgenommen.

Lesen Sie hier den vollständigen Text [...]

Weiterlesen




mehr lesen

Die neue Verbraucherkreditrichtlinie: Ein Überblick

Ein Jahr nach Inkrafttreten der neuen EU-Verbraucherkreditrichtlinie (Richtlinie 2023/2225) im November 2023: Wann kommt die Umsetzung, was wird geregelt und wie sind die Reaktionen der Wirtschaft? Die EU-Verbraucherkreditrichtlinie bringt bedeutende Änderungen und Erweiterungen im Bereich des Verbraucherschutzes bei Kreditverträgen mit sich. Die Neuregulierung soll den Verbraucherschutz stärken und auf die Herausforderungen der Digitalisierung gerecht werden. Aber bringt sie dem Verbraucher wirklich den gewünschten Mehrwert und Schutz oder verhindert sie durch Überregulierung vielmehr innovative, aber auch bestehende erfolgreiche Geschäftsmodelle – von denen die Verbraucher profitieren.

Wesentliche Inhalte der Richtlinie

Die neue Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich für Verbraucherkredite erheblich. Unter der Richtlinie [...]

Weiterlesen




mehr lesen

Umgang mit EU-Sanktionen: Wie Investmentfonds und Unternehmen den „Best Efforts“-Standard erfüllen können

Co-Autoren: Raminta DereskeviciuteSabine NaugèsMichal Chajdukowski Ludovica Rabitti

Mit dem 14. Sanktionspaket müssen EU-Unternehmen sicherstellen, dass ihre nicht in der EU ansässigen Tochtergesellschaften die EU-Sanktionen gegen Russland und Belarus nicht umgehen. In unserem neusten Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Investmentfonds und globale Unternehmen den Standard der „best efforts“ erfüllen können. Angesichts der zunehmenden Komplexität der EU-Sanktionslandschaft sollten bestehende Strukturen und Aktivitäten überprüft sowie robuste Richtlinien zur Einhaltung von Sanktionen eingeführt werden.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel [...]

Weiterlesen




mehr lesen

Die DORA-Frist – Wie man sich vorbereitet und wie man juristische AI für die DORA-Vertragsprüfung nutzt

Finanzdienstleistungsunternehmen (FS) müssen bis zum 17. Januar 2025 die neue Verordnung der EU zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) einhalten. Die Einhaltung ist nicht optional, sie ist gesetzlich vorgeschrieben.

In diesem Webinar sprachen wir darüber, was DORA für Kunden bedeutete und wie man rechtliche KI für die Vertragsprüfung und -sanierung nutzen konnte.

Folgende Themen wurden besprochen:

  • Was DORA ist und für wen es gilt
  • Was Finanzdienstleistungsunternehmen vor Januar 2025 tun müssen
  • Welche Vertragsprüfungs- und Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen
  • Wie McDermott rechtliche KI mit BRYTER Extract für die DORA-Vertragsprüfung und -sanierung einsetzt

Eine Aufzeichnung des Webinars finden Sie hier:



Weiterlesen




mehr lesen

DORA-Check

Digitale Bedrohungen und Cyberangriffe nehmen jedes Jahr zu – im Jahr 2023 verursachten sie in Deutschland Schäden von über 200 Milliarden Euro, wobei 72% davon auf Cyberangriffe zurückzuführen waren (Quelle: Bitkom, Wirtschaftsschutz-Studie 2023). Gerade im sehr sensiblen und systemkritischen Finanzsektor soll daher in der EU ein einheitliches, besonders hohes Maß an Sicherheit hergestellt werden. Dafür kommt DORA – der Digital Operational Resilience Act.

Die Verordnung zur digitalen Betriebsstabilität (oder operationelle Resilienz) im Finanzsektor soll helfen, Risiken zu verringern, die durch die immer größere Abhängigkeit von Informations- und Kommunikationstechnik entstehen. Besonders wichtig ist es, die Gefahr durch Cyberangriffe und [...]

Weiterlesen




mehr lesen

DORA tritt in Kraft: Digitale Resilienz und Cybersicherheit in der EU

McDermott Will & Emery’s Financial Regulatory Partnerin, Renate Prinz, hat einen Artikel in Finextra verfasst, der sich mit DORA (der Digital Operational Resilience Act der EU), seinen Inhalten und Zielen befasst und was betroffene Unternehmen jetzt tun müssen, um nächstes Jahr DORA-konform zu sein. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel in englischer [...]

Weiterlesen




mehr lesen

FOLGE UNS

THEMENBEREICHE

ARCHIV

IHR ÜBERLICK FÜR ERLAUBNISPFLICHTEN